Differenzierung in der Mittelstufe (WP II) ab Klasse 8

Präsentation als PDF:



Informationen und Angebote zum Wahlpflichtbereich II



Allgemeine Hinweise zu den Inhalten der jährlich angebotenen Kurse:

3. FREMDSPRACHE


Französisch und/oder Spanisch


Für beide lebenden Sprachen gilt, dass es sich um einen Intensivkurs handelt, d.h. es werden ähnliche Unterrichtsinhalte wie im Anfängerunterricht (vgl. Kl.6) in etwas kürzerer Zeit (3 WoStd) behandelt.



KÜNSTLERISCH-MUSISCHER BEREICH


Theater

In Klasse 8 stehen zunächst Körper- und Stimmübungen auf dem Plan. Improvisationen, eigene und vorgegebene Szenen und kleine Stücke führen dann allmählich zur Themen- oder Stückauswahl.
In Klasse 9 steht die Präsentation als Aufführung vormittags oder öffentlich abends im Fokus, je nach Arbeitseinsatz, Talent und Durchhaltevermögen der KursteilnehmerInnen. Zu den Unterrichtsinhalten gehören hier: Schauspiel, Bühnenarbeit, Kostümierung, Maske, Werbung, technische Begleitung, zum Teil auch Gesang und Tanz.
Erwartet werden Zuverlässigkeit, Fleiß, Engagement, Spaß an Persönlichkeitsentwicklung, Spielfreude und Teamfähigkeit.


GESELLSCHAFTS- UND NATURWISSENSCHAFTLICHER BEREICH


UVO (Unternehmen vor Ort)

Ist ein interdisziplinäres Angebot der Gesellschafts- und Naturwissenschaften unter Beteiligung der Fächer Chemie, Physik, Technik, Informatik, Erdkunde u Politik. Es werden in jeweils sechswöchigem Block die drei Bereiche Naturwissenschaft-Technik, Gesellschaftswissenschaften und Informatik von entsprechenden Fachlehrern unterrichtet. „Vom Auftrag bis zur Bezahlung“ werden die SchülerInnen alle Bereiche eines Produktionsbetriebes durch Projektunterricht und Betriebserkundung kennen lernen. Im letzten Halbjahr (9.2) wird eine Schülerfirma gegründet, bei der sich die SchülerInnen je nach Neigung und Stärken in die unterschiedlichen Bereiche einbringen.


Sonstiger Bereich


Informatik

  • Tabellenkalkulation
  • Internetseiten erstellen mit HTML und CSS
  • Programmieren mit Javascript
  • (Interaktive Erweiterung von HTML)
  • 3D-Graphik: Modellierung von interaktiven begehbaren 3D Scenen mit VR-Brille
  • Photogrammetrie: vom Foto zum 3D-Objekt bis zum Ausdruck mit 3D-Drucker
  • Roboter programmieren mit Lego Mindstorms EV3
-> Teilnahme am Wettbewerb „FirstLegoLeague“
  • Kryptographie - Verschlüsseln von Daten






rechts


Der Mensch

Der Wahlpflichtkurs ist ein interdisziplinäres Angebot unter Beteiligung der Fächer Pädagogik/Psychologie, Biologie und Sport. Viele Fragestellungen und Phänomene lassen sich nicht durch die Betrachtung aus einer Perspektive lösen. Der Kurs „Der Mensch“ versucht ganzheitliche Erklärungen, Lösungen und Unterstützungsmöglichkleiten zu entwickeln. So werden z.B. die Phänomene Stress, Fitness, Magersucht, Angstüberwindung, psychische Störung, Gewalt oder Drogenmissbrauch aus pädagogischer, biologischer und sportwissenschaftlicher Perspektive betrachtet und gemeinsam (fach)wissenschaftliche und praktische Ursachen- und Lösungsansätze für den Alltag der SchülerInnen gefunden. SchülerInnen, die an Verhalten und Biologie des Menschen interessiert sind, sind in diesem Kurs genau richtig.

WAHL: RELIGION ODER PRAKTISCHE PHILOSOPHIE


Evangelische/Katholische Religion

Die Fächer Evangelische/Katholische Religion (denen man nach der Konfessionszugehörigkeit automatisch zugeordnet wird) führen die SchülerInnen durch die Traditionen und Wertevorstellungen des „christlichen Abendlandes“ zur Entwicklung von Haltungen und Werten (vielleicht auch Glaubensvorstellungen), die durch Verstehen und Verständnis geprägt sein sollten und – wenn möglich – in verantwortungsvollem Handeln münden.
Beispiele der christlichen Überlieferung und des heute gelebten Christentums in vielen Facetten bilden so den Hintergrund für Vergleiche mit anderen Religionen und Weltanschauungen.
Eine „Unterweisung in ev./kath. Praxis“ im engeren Sinne findet heutzutage in der Schule nicht mehr statt.


Praktische Philosophie

Das Fach „Praktische Philosophie“ wird aufgrund der Schulzeitverkürzung im Schuljahr 2009/2010 erstmals ab der Jahrgangsstufe 8 unterrichtet, daran teilnehmen können alle Schüler. Für die Schüler, die nicht den Religionsunterricht besuchen wollen, besteht Teilnahmepflicht.
Gegenstand des Faches sind die unser Handeln und Denken im weitesten Sinne betreffenden Normen und Werte. Ziel der Unterrichtsarbeit ist das gemeinsame Nachdenken über die oftmals unausgesprochenen und unklaren Grundannahmen unseres Lebens sowie ihre (kritische) Bewertung. Auf diesem Wege soll den Schülern eine Orientierung in Fragen ermöglicht werden, über die in der modernen Gesellschaft oft keine Übereinstimmung mehr besteht, deren Beantwortung für die Entwicklung Jugendlicher zu einer reifen und eigenständigen Persönlichkeit jedoch unerlässlich ist.
Die Inhalte des Faches lassen sich in sieben Fragenkreisen zusammenfassen, deren Inhalte sich häufig überschneiden:
Im Fragenkreis: „Die Frage nach dem Selbst“ soll die Frage „Was ist der Mensch? gestellt werden. Hier wird nach demjenigen gesucht, was den Menschen als Menschen auszeichnet. Wodurch unterschiedet er sich vom Tier? Was sind Gefühle? Worin besteht das Glück? Ist der Wille des Menschen frei?
Der Fragenkreis: „Die Frage nach dem Anderen“ beschäftigt sich mit dem Menschen in der Gesellschaft. Wie erklärt es sich, dass wir uns in Gesellschaft anders verhalten als sonst? Welche Rollen nehmen wir ein? Welchen Rollenerwartungen sollten wir entsprechen? Wie gehen wir mit fremden Kulturen um? Was macht Freundschaft und Liebe aus?
Die Ethik im herkömmlichen Sinne ist Thema des Fragenkreises: „Die Frage nach dem guten Handeln“. Was ist das Gewissen? Müssen wir seinen Geboten immer folgen? Welche Werte leiten uns in unserem Handeln? Haben wir Verantwortung für unsere Umwelt und wie können wir ihr gerecht werden?
Die Frage nach „Wahrheit, Wirklichkeit und Medien“ ist Thema eines weiteren Fragenkreises. Entsprechen unsere Vorstellungen von der Welt der Wirklichkeit? Wie kommen wir zu diesen Vorstellungen? Welche Rolle spielen dabei die modernen Medien? Inwiefern ist unsere Vorstellung von Schönheit durch sie geprägt? Was ist „virtual reality“?
Thematisch nahe am Bereich der Religion befindet sich der Fragenkreis: „Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn“. Welche Bedeutung haben Tod und Sterben für uns? Welche Ängste und Hoffnungen verbinden wir mit ihnen? Welche Auskünfte geben uns darüber die großen Weltreligionen?
Im Fragenkreis: „Die Fragen nach Natur und Technik“ werden unsere Probleme (mit) der Technik thematisiert. Ein menschliches Leben ohne die Errungenschaften der Technik ist unvorstellbar, aber wie sollen wir mit ihren Risiken umgehen? Dürfen wir mit der Welt, mit uns tun, was wir wollen?
Das Problem von Krieg und Frieden kann im Fragenkreis: „Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft“ thematisiert werden. Wie kommt es, dass gelegentlich von einem gerechten Krieg gesprochen wird? Was ist überhaupt Gerechtigkeit? Welche Vorstellungen von Frieden haben wir?
Anders als im Fach „Philosophie“, das erst in der Oberstufe unterrichtet wird, stehen im Fach „Praktische Philosophie“ die Aussagen, die Philosophen zu den angesprochenen Fragenkreisen gemacht haben, eher im Hintergrund. Es wird versucht, die Themen anhand von Beispielen aus der Lebenswelt der Schüler zu besprechen.

Wir • Leben • Lernen

© 1998-2024 Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück - Impressum - Datenschutz